Google dominiert, Bezos gründet, Europa zittert

Dein KI-Wochenupdate vom 25.11.2025

Agenda – Deine nächsten 5 Minuten

News: Google dominiert Benchmarks, Meme-Modelle gehen viral, Bezos startet ein mysteriöses KI-Startup, Nvidia steckt im Bubble-Paradox, China beschleunigt beim KI-Verbrauchermarkt, neue KI-basierte Cyberangriffe tauchen auf – und Europa schlägt KI-Alarm.
Deep Dive: Warum sich die KI-Revolution schneller anfühlt als jede Tech-Welle zuvor – und warum sie trotzdem klassischen Mustern folgt.
Tool: Grok Code Fast 1, das günstige, schnelle Dev-Modell, das gerade alle ausprobieren.

📰 Top 7 KI-News der Woche

1️⃣ Google bringt Gemini 3 und setzt neue Maßstäbe
Google veröffentlicht Gemini 3, das in einer Vielzahl von Benchmarks aktuell Marktführer ist. Sogar Salesforce-CEO Marc Benioff erklärt öffentlich, dass Gemini 3 ChatGPT „überholt“ habe.
Quellen: Google Blog, Business Insider

2️⃣ Nano Banana Pro: Googles Meme-Generator wird zum Hit
Google liefert ein Bildmodell, das gerade das Internet flutet. „Nano Banana Pro“ erzeugt hochqualitative Bilder und tonnenweise Memes.
Quelle: Google Blog DE

3️⃣ Bezos gründet „Project Prometheus“ und keiner weiß, was es macht
Amazon-Gründer Jeff Bezos startet ein mysteriöses KI-Startup. Kein Produkt, kein Pitch, aber Funding fließt. Klassischer „Bezos macht KI? Shut up and take my money“-Moment.
Quelle: Heise

4️⃣ Nvidia im Bubble-Paradox
Jensen Huang sagt intern: „Wenn wir ein schlechtes Quartal liefern, bestätigt es die AI-Bubble. Wenn wir ein großartiges liefern, füttern wir sie.“
No-Win-Situation. Und die ganze Wall Street schwitzt.
Quelle: Fortune

5️⃣ Alibaba Qwen AI App knackt 10 Mio. Downloads in einer Woche
China liefert wieder Rekorde: >10 Millionen Downloads in 7 Tagen. Alibaba investiert über 53 Mrd. USD in KI, die Konsumenten-KI dort explodiert.
Quelle: Investor’s Business Daily

6️⃣ KI-gestützte Cyberangriffe: Das „Tsundere“-Botnetz nutzt Web3
Neue Malware nutzt Ethereum Smart Contracts zur Steuerung. KI koordiniert Angriffe zunehmend automatisiert. Sicherheitsbehörden geraten unter Zugzwang.
Quelle: Enterprise Times

7️⃣ Christine Lagarde warnt: Europa droht technologisch abgehängt zu werden
Die EZB-Chefin fordert mehr Investitionen, offene Standards und niedrigere Energiekosten. Europa hängt hinter USA & China, und das Risiko steigt, dauerhaft abhängig zu werden.
Quelle: Reuters

🔍 Deep Dive des Tages: „Warum fühlt sich KI schneller an als jede Revolution zuvor?“

Die KI-Revolution brennt. Jeden Tag neue Modelle, Milliarden-Deals, neue All-Time-Highs und manchmal wirkt es wie ein globaler Sprint, bei dem niemand mehr atmen darf.
Doch die Wahrheit:
KI folgt denselben Regeln wie frühere gigantische Technologierevolutionen.

1. Der KI-Hype-Cycle ist klassisch, aber unsere Wahrnehmung nicht

Wie Elektrizität oder das Internet brauchte KI Jahrzehnte Frühphase, Forschung, Grundlagen.
Was wir seit 2022 erleben, ist einfach die Phase der steilen S-Kurve.

2. Warum es trotzdem schneller wirkt?

Smartphones + Social Media: Jede Innovation explodiert sofort in unsere Feeds.
Reposts & Memes: Eine News verbreitet sich in 50 Varianten, wirkt wie „mehr“.
Fertige Infrastruktur: Cloud, APIs, Open-Source, neue Produkte skalieren in Tagen, nicht Jahren.
Globale Nutzerbasis: 5 Milliarden Menschen sind immer online.

3. KI folgt einem Skalierungsgesetz

Mehr Rechenleistung + mehr Daten = mehr Fortschritt.
Das war schon bei früheren Revolutionen so, nur diesmal läuft es auf weltweit vernetzten Supercomputern.

4. Aber: Die Gesellschaft bleibt langsam

Menschen, Organisationen, Gesetze, sie brauchen Jahre bis Jahrzehnte.
Genau wie bei Elektrizität, Internet oder Mobiltelefonen.

5. Das Paradox

  • Technologie: exponentiell

  • Adoption: linear

  • Wahrnehmung: überfordert

Fazit

KI wirkt ultraschnell, weil unser modernes Ökosystem global, digital und hypervernetzt ist.
Doch die eigentliche Dynamik ist altbekannt: Lange Vorbereitung, dann die S-Kurve, dann eine lange Phase der gesellschaftlichen Anpassung.
KI ist nicht schneller, wir sind nur näher dran als je zuvor.

Dieses Modell erlebt gerade einen kleinen Run, bei OpenRouter wird es teilweise sogar häufiger genutzt als Claude Sonnet 4.5.

Warum?

  • Sehr günstig

  • Sehr schnell

  • Erstaunlich gute Codequalität

Perfekt zum schnellen Prototyping oder für kleine Dev-Tasks. Einfach ausprobieren.

Meme der Woche

Danke für deine Aufmerksamkeit

Reply

or to participate.