Jetzt gilt’s: Europas KI-Renaissance startet

Agenda für deine nächsten 5 Minuten:

Highlights der Top 7 KI‑News: Europa ganz vorn?
Deep Dive: Kann Europa auch LLMs entwickeln?
Tool-Tipp: Zielgruppen simulieren dank KI
Meme der Woche: Bleiben Roboter noch Roboter?

📰 Top 7 KI-News der Woche

EU‑AI‑Gesetz ist jetzt live (seit 2. August 2025)!
Anbieter großer KI‑Modelle wie GPT‑4 oder Gemini müssen ab heute streng nach Transparenz-, Sicherheits-, Copyright- & Risiko-Regeln liefern. Kein Verschieben, keine Ausnahmen, gnadenlos verbindlich!

„Code of Practice“: Formal freiwillig, faktisch Pflicht!
Wer ihn unterzeichnet, etwa Google, OpenAI und Microsoft, bekommt Compliance-Erleichterungen. Wer nicht mitmacht, z. B. Meta, dem drohen mit bis zu 7 % Weltumsatz‑Bußgeldern.

OpenAI setzt auf Norwegen – „Stargate Norway“ startet
Bis Ende 2026 baut OpenAI ein Rechenzentrum in Nordnorwegen mit 100.000 NVIDIA‑GPUs, komplett grün betrieben. Ein starker Schritt für europäische KI‑Infrastruktur und Datensouveränität.

Demis Hassabis: KI könnte zehnmal größer & schneller als die Industrielle Revolution werden.
Er prognostiziert AGI in 5–10 Jahren, warnt aber auch: Desinformation, Energiebedarf, Jobverlust und fordert faire Verteilung des KI-Wohlstands.

SAP‑Chef Christian Klein: KI ersetzt nicht den Menschen, Werte zählen mehr.
Ergebnisorientierung statt Tech‑Hype, europäische Strategien sollten gesellschaftlichen Mehrwert vor Code-first setzen.

FLUX.1 Krea [dev] ist live
Neues Modell mit 12 Mrd Parametern, Open‑Weights, photorealistische Bilder ohne plumpen KI‑Stil. Ideal für Forschung & Kunst, kommerzielle Nutzung nur über Lizenz.

Haushalts‑Roboter-Fortschritt: Figure F.02 räumt die Wäsche ein
Demovideo zeigt: Der Roboter greift autonom Wäsche, nutzt Helix‑KI, Wäschetrockner fehlt noch, Alltagstauglichkeit winkt.

🔍 Deep Dive des Tages: OpenEuroLLM: Europas Antwort im KI-Rennen: Souverän, offen, multilingual.

  • Was ist das überhaupt?
    Ein EU-gefördertes Konsortium unter Beteiligung von Aleph Alpha, Fraunhofer, LightOn & Co. startet seit 1. Februar 2025 ein Open‑Source-Fundamentmodell für KI, inklusive Trainingscode, Daten und Evaluierungen.

  • Warum ist das wichtig für Europa?
    Es fördert digitale Souveränität: keine Abhängigkeit von US/China, volle Kontrolle über Sprache, Kultur & Infrastruktur. Und es stärkt Europas Stimme im globalen KI-Formierungsprozess.

  • KI-Rennstrecke: Kann Europa aufholen?
    Europa investiert massiv: Programme wie OpenEuroLLM & GenAI4EU, plus Infrastrukturaufbau, das soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken. Studien von McKinsey prognostizieren KI-bedingte Produktivitätsgewinne von bis zu 3 % pro Jahr bis 2030.
    Die EU verfolgt einen Dual‑Ansatz: strenge Regeln + Innovationsmotor, der sogenannte „Brussels Effect“. Doch Kritiker warnen: zu viel Bürokratie könnte Investoren und Talente abschrecken.

Fazit: OpenEuroLLM ist mehr als Code, ein strategischer Schritt, damit Europa nicht der Regulator bleibt, der andere ausbremst, sondern selbst KI gestaltet.

🛠️ Tool‑Tipp der Woche

Artificial Societies (AS‑Plattform)
Statt Zielgruppen-Umfragen über Umwege: Hier baut ihr ganze KI-Generationen! Personas mit realen demografischen, psychografischen & Verhaltensmerkmalen, digital simuliert. Ideal für Marketing, Produktideen und Usability‑Tests, natürlich anonym & KI-basiert. Einfach smart!

😂 Meme der Woche

Danke für deine Aufmerksamkeit!

Reply

or to participate.