- Alles-KI Newsletter
- Posts
- Newsletter vom 18.03.2025
Newsletter vom 18.03.2025
Neues aus der KI-Front: Von Google bis zur Bäckerei
News der Woche
Google plant Partnerschaft mit MediaTek für neuen KI-Chip
Google will mit dem taiwanesischen Chiphersteller MediaTek zusammenarbeiten, um einen leistungsstarken, energieeffizienten KI-Chip für seine Geräte zu entwickeln. Dies könnte Googles Abhängigkeit von Qualcomm reduzieren und KI-Funktionen auf mobilen Geräten verbessern.
Gemma 3 Released
Google hat mit Gemma 3 eine neue KI-Modellfamilie vorgestellt. Gemma 3 versteht über 35 Sprachen und verarbeitet Text, Bilder und kurze Videos. Dabei läuft das Modell so sparsam, dass Google es als „weltbestes Single-GPU-Modell“ anpreist. Es liefere ähnlich starke KI-Leistungen wie größere Modelle, benötigt dafür aber nur eine Grafikkarte. Technisch punktet Gemma 3 außerdem mit verbessertem Bildverständnis und einem eingebauten Filter gegen heikle Inhalte.
Quelle: ExtremeTech

Wird Google das KI-Rennen gewinnen?
Baidu neues Modell
Baidu hat gleich zwei neue KI-Modelle enthüllt. ERNIE X1 fokussiert sich auf logisches „Denken“ und kann als erstes Baidu-Modell eigenständig Tools einsetzen, um komplexe Aufgaben zu lösen. ERNIE 4.5 als neuestes Foundation-Modell glänzt mit hervorragendem multimodalem Verständnis sowie deutlich verbesserten Sprach-, Logik- und Gedächtnisfähigkeiten.
Die Krönung: Ernie 4.5 besitzt angeblich „hohe EQ“ und versteht sogar Internet-Memes und Satire. Anwendungen reichen vom schlauen Chatbot, der über Witze lachen kann, bis zum vielseitigen Assistenten für Analyse und Planung.
Quelle: Reuters
Wie KI Nachtschichten beim Bäcker ersetzt
Eine Bäckerei in Rheinland-Pfalz zeigt, wie KI den Nachtschlaf rettet: Durch eine KI-gestützte Produktionsplanung weiß der Betrieb schon Tage im Voraus, wie viel Brot gebraucht wird. Teige werden jetzt tagsüber vorbereitet und können in Ruhe reifen, sodass nachts fast nur noch gebacken wird. Von einst 30 Beschäftigten muss nur noch ein Fünftel zur Geisterstunde ran – der Rest darf ausschlafen, während die KI als digitaler Bäckermeister den Ofenfahrplan managt.
Quelle: ZDF
SAP integriert KI
SAP pimpt seine Business-Software mit KI auf und schickt den digitalen Assistenten Joule ins Rennen. Joule ist ein generativer KI-Copilot, der quer durch SAP-Anwendungen wirkt – von Finanzbuchhaltung bis Einkauf – und Anfragen in natürlicher Sprache beantwortet. Neu hinzu kommen nun spezialisierte KI-Agenten, die gemeinsam komplexe Abläufe abteilungsübergreifend automatisieren können. Für Nutzer heißt das: weniger Klick-Marathon, mehr „Frag die KI“-Komfort – fast so, als hätte man einen allwissenden Kollegen im Rechner sitzen.
Quelle: Bigdata-Insider
KI-Kinderbücher übernehmen die Buchläden
Immer mehr hastig von Algorithmen verfasste Kinderbücher schwemmen den Online-Buchmarkt. Auf Amazon tauchen KI-generierte Bilderbücher auf, die dank cleverer Kategorietricks plötzlich als Bestseller in Nischenrubriken prangen. Verlage schlagen Alarm: Seriöse Kinderbücher geraten neben diesem Schwung an „Fake- und Schrott-Büchern“ ins Hintertreffen. Noch sind die algorithmischen Märchen qualitativ keine Konkurrenz für liebevoll von Menschen gemachte Geschichten – aber der Trend zur literarischen Fast-Food-Kost ist unverkennbar.
Quelle: NDR
IBM-Studie: KI-Ausgaben im Einzelhandel steigen um 52 % über IT-Budgets hinaus
Laut einer neuen IBM-Studie investieren Einzelhandelsunternehmen massiv in KI: Die Ausgaben sollen um 52 % über die traditionellen IT-Budgets hinauswachsen.
Der Grund? Händler setzen verstärkt auf KI-gestützte Innovationen, um Prozesse zu automatisieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Besonders gefragt sind generative KI und intelligente Automatisierungslösungen. Kurz gesagt: Wer im Einzelhandel vorne mitspielen will, kommt an KI nicht mehr vorbei.
Quelle: IBM
Mercedes-Benz setzt auf KI-gestützte Unterhaltung mit FYI Raidio
Mercedes-Benz integriert mit FYI Raidio eine neue KI-gestützte Unterhaltungsplattform in seine Fahrzeuge. Das System analysiert die Vorlieben der Fahrzeuginsassen und erstellt personalisierte Musik- und Audioprogramme in Echtzeit. Damit wird das klassische Radio durch ein intelligentes, interaktives Audio-Erlebnis ersetzt – quasi ein DJ mit künstlicher Intelligenz am Steuer.
Quelle: MeinAuto.de
Bilderrätsel
Auflösung letzte Woche:
Das erste Bild war einfach zu erraten.

KI generiert
Welches ist es diese Woche?

Bild 1

Bild 2
Schreibt eure Vermutung in die Kommentare!
KI-Meme der Woche

AI generated
Danke für deine Aufmerksamkeit und bis nächste Woche!
Reply